Icon

Geprüfte Laborleistungen

Leistungsstarke Laborverfahren

Diagnostikleistungen vor den Toren Berlins

Unsere innovativen Produkte und Leistungen ermöglichen eine optimale Charakterisierung von vorliegenden Erkrankungen. Neben dem Fokus auf Diagnostikleistungen für Patienten mit Prostatakrebs, bieten wir auch für Patienten mit anderen Krebsarten ergänzte Diagnostikleistungen an, die den Grundstein für personalisierte Medizin legen.

Prostatakrebs - klinischen Herausforderungen

Entscheidungshilfe für die Behandlungsfindung

Nach Diagnose einer Prostatakrebserkrankung geht es vor allem um die Risikobestimmung der Erkrankung. Eine Risikobestimmung bezüglich der Aggressivität der Tumorerkrankung und die damit verbundene Gefahr für das Leben der Erkrankten. Neben den klassischen Parametern, wie Tumorgröße, PSA Wert (Blutparameter) und Gleason Score (Grad der Gewebsveränderung), werden auch immer mehr innovative Parameter untersucht. Der Fokus der klassischen Parameter liegt bisher hauptsächlich auf konventionellen Biopsien, die aus festem Gewebe gewonnen werden. Die Probennahme von zirkulierenden Zellen aus dem Blut (z.B. Tumorzellen) hat in den letzten Jahren jedoch ebenso ihren Einzug in die Klinik gefunden. Diese hoch innovative Form der Probengewinnung wird auch als „Flüssigbiopsie“ bezeichnet und kann zusätzliche und vor allem aktuelle Informationen zur vorliegenden Erkrankung liefern. Und das selbst, wenn kein Tumor mehr vorhanden ist.

Zu sehen ist ein Mann, dieser schaut nachdenklich aus dem Fenster, er hat vorher eine Krebsdiagnose erhalten
zu sehen ist der Arm eines Patienten dem Blut abgenommen wird von einem Arzt, CellCollector

Flüssigbiopsie in der Praxis

Zirkulierende Tumorzellen bei Prostatakrebs

Die Analyse von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) kann zusätzliche Informationen für verbesserte Behandlungsentscheidungen liefern. Im Bereich der langsam wachsenden Tumore, die zum momentanen Zeitpunkt nicht behandlungsbedürftig, wohl aber beobachtungspflichtig sind, spricht man bei der Behandlung von der aktiven Überwachung oder auch der sogenannten Active Surveillance (engl.). Hier können CTCs als diagnostische Ergänzung genutzt werden, um Veränderungen der Tumorerkrankung frühzeitig zu erkennen und somit rechtzeitig mit einer Anpassung der Behandlungsstrategie reagieren zu können. Bei aggressiveren und behandlungsbedürftigen Tumoren der Prostata besteht die große Herausforderung darin, eine individuelle & passende Behandlungslösung zu finden. Um personalisierte Medizin zu ermöglichen, müssen die spezifischen Eigenschaften der Erkrankung des Patienten bekannt sein. CTCs stellen auch hier eine diagnostische Ergänzung dar, die aktuelle Informationen und vor allem auch Veränderungen der Krebserkrankung aufzeigen können. So können alternative und individuelle Behandlungskonzepte, die speziell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind, nicht nur erstellt sondern auch flexibel angepasst werden.

Innovation in der Diagnostik

PSMA Bestimmung bei Prostatakrebs

Neben der Bestimmung des PSA-Wertes, spielt PSMA ebenso eine essentielle Rolle bei Prostatakrebs. PSMA steht für das prostataspezifische Membranantigen. Das erhöhte Vorhandensein (eine sogenannte Expression) von PSMA spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Voranschreiten des Prostatakrebses. Womit PSMA ein wichtiges therapeutisches Ziel & ein geeigneter Parameter für die Therapieüberwachung darstellt. Doch gerade bei fortgeschrittenen Prostatakrebserkrankungen ist zumeist kein Tumor mehr vorhanden, auf welchen im Verlauf der Erkrankung zurückgegriffen werden kann. Diese Lücke in den Möglichkeiten der Diagnostik können CTCs schließen. Der Nachweis von PSMA auf der Oberfläche von CTCs steht in einem engen Zusammenhang mit dem Ansprechen auf bestimmte Therapien. Auch stehen inzwischen verschiedene PSMA gerichtete Therapien, wie zum Beispiel PSMA gerichtete Radio Liganten Therapien, Antikörper basierte Therapien und Zelluläre Immuntherapien, welche hoch spezifisch bei PSMA positiven Prostatakrebs wirken können, zur Verfügung. Die Anreicherung von CTCs und der Nachweis von PSMA auf ihrer Oberfläche ist mit der GILUPI CellCollector® Plattform und einer anschließenden diagnostischen Auswertung über Immunfluoreszenz Färbung möglich und für Patienten bereits heute verfügbar.

GILUPI Technologie
Zu sehen ist ein Barcode mit dem Wort Prostatakrebs drüber stehend, verschiedene Flüssigkeiten in Reagenzgläsern im Hintergrund

In der Praxis

Innovative Diagnostik beim Prostatakrebs

Bei der Behandlung von Prostatakrebs basieren klinische Entscheidungen und auch die klinische Forschung häufig auf einer Risikobestimmung für alle Zustände der Erkrankung. Lokalisierte Tumoren können von solchen mit geringem bösartigem Potenzial (die unbehandelt wahrscheinlich nicht zum Tode führen oder die Lebenserwartung verkürzen) über solche reichen, die mit einer einzigen Therapie, die ausschließlich auf das Krebsgebiet selbst gerichtet ist, heilbar sind. Bis hin zu solchen, die zum Wiederauftreten neigen, trotz optimaler Therapie. Unabhängig des vorliegenden Zustandes der Prostatakrebs Erkrankung gibt es diverse Marker (Krankheitsspezifische Eigenschaften), die Einfluss auf die Wahl der Behandlung, das Ansprechen auf eine Therapie und weitere klinische Parameter haben. Im Leistungsspektrum von GILUPI können unter anderem die hier aufgeführten Marker in CTCs untersucht werden.

  • PSMA - Prostata Spezifisches Membranantigen
  • AR-V7 - Spleißvariante 7 des Androgenrezeptors
  • AR - Androgenrezeptor
  • PD-L1
Zu sehen sind Abbildungen von Immunfluoreszenzmikroskopie bei Gilupi

Immunfluoreszenzmikroskopie

Identifizierung & Zählung von CTCs

Die Immunfluoreszenzmikroskopie ist ein leistungsstarkes Verfahren zur Bestimmung besonderer Eigenschaften sowie der Lage von Strukturen in einer Zelle. Für diesen Zweck werden mit einem Fluoreszenzfarbstoff markierte Antikörper verwendet, die an bestimmte Zellbestandteile binden und diese Strukturen unter dem Mikroskop durch eine spezielle Anregung mit Licht sichtbar machen. Die Beispielbilder zeigen ausgewählte CTCs eines Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Färbung mit fluoreszierenden Antikörpern gegen EpCAM/Keratine (grün), welche typisch für Tumorzellen sind. CD45 (rot) ist ein typischer Marker für Blutzellen, welcher in Tumorzellen jedoch nicht vor kommt. Der Zellkern erscheint blau. Epitheliale Tumorzellen sind positiv für EpCAM und/oder Keratine und negativ für CD45. So können die CTCs von Blutzellen unterschieden werden. Der Maßstabsbalken entspricht einer Länge von 10 µm.

NuPLex® – Technologie

Nachweis von Gentranskripten in CTCs

Neben der klassischen mikroskopischen Auswertung, können CTCs mit einer innovativen Methode auf genetischer Ebene untersucht werden. Die NuPLex® Technologie ermöglicht den Nachweis von Ribonukleinsäuren (kurz RNA) in den Tumorzellen mit höchster Genauigkeit. RNA spielt z.B. eine maßgebliche Rolle bei der Bildung der für CTCs typischen Oberflächenmarker, die durch den Nachweis erkannt werden. Bei der von GILUPI verwendeten nuPLex®-Methode werden die Zellen direkt in ihrem Inneren auf Tumor-spezifische Zielsequenzen analysiert. Dabei findet eine Vervielfältigung dieser Zielsequenz über eine Polymerasekettenreaktion (kurz PCR) direkt in den Zellen statt. In einem weiteren Schritt werden die Zellen und auch die Zielstrukturen auf genetischer Ebene durch fluoreszierende Sonden und ein spezielles Mikroskop sichtbar gemacht.

Zu sehen ist eine Aufnahme von Zellen mithilfe des CellCollectors
Zu sehen ist eine Hand eines Arztes, diese zeigt mit einem Stift auf den Bildschirm eines Laptops, auf dem Laptop sind Wellenlinien zu erkennen

Next Generation Sequencing - NGS

Umfangreiche Analyse von DNA Abschnitten in CTCs

Unter dem Namen „next generation sequencing” (NGS) werden genanalytische Verfahren zusammengefasst, die eine sehr große Anzahl von DNA-Molekülen parallel sequenzieren können. Sequenzierung ist einer der wichtigsten Standrads in der Genetik und dient zum Beispiel dem Nachweis von Mutationen. Grundsätzlich können die mit dem GILUPI CellCollector® angereicherten CTCs über NGS analysiert werden. Die Kombination dieser Nachweismethode mit dem GILUPI CellCollector® befindet sich derzeit in der Etablierung.

Icon

Die GILUPI CellCollector® Plattform

Technologie